Jetzt zum Newsletter anmelden & 10% Willkommensrabatt sichern!

Wie kann ich meinen Neoprenanzug waschen und pflegen?

Ob du regelmäßig surfst, kitest oder einfach nur gern im Wasser bist – dein Neoprenanzug ist dem Salzwasser ständig ausgesetzt. Damit er dir auch in Zukunft ein treuer Begleiter ist, ist es wichtig, den Neoprenanzug regelmäßig zu waschen und zu pflegen. Ansonsten riecht er irgendwann unangenehm und verliert seine schützenden Eigenschaften. Aber wie wäscht man Neopren eigentlich richtig? Was geht – und was besser nicht? In diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Tipps rund ums Waschen, Trocknen und Desinfizieren deines Neoprenanzugs – einfach erklärt und direkt aus der Praxis.

Das Gute vorweg: Einen Neoprenanzug zu waschen, ist kinderleicht!

5 wichtigsten Tipps zum Neoprenanzug waschen auf einen Blick

  • Nach jedem Surfen mit reichlich Süßwasser ausspülen und im Wasser durchkneten

  • Nicht mit dem Neo zusammen unter die heiße Dusche springen (heißes Wasser strapaziert das Neopren)

  • Teebaumöl sorgt beim Waschen des Neoprenanzugs für Frische und Geschmeidigkeit

  • Gern auch ein Mal im Monat Neoprenreiniger zum Waschen verwenden

  • Neoprenanzug zum Trocknen im Schatten über den Querbalken des Kleiderbügels hängen

Kann ich einen Neoprenanzug in der Waschmaschine waschen?

Kurz gesagt: Lieber nicht. Auch wenn es verlockend klingt, deinen Neoprenanzug einfach in die Waschmaschine zu werfen – das Material ist dafür nicht gemacht. Schleudergang und Hitze können dem Neopren schaden, es ausleiern oder die Verklebungen und Nähte beschädigen.

Wenn du deinen Anzug richtig reinigen willst, reicht in der Regel gründliches Ausspülen mit kaltem oder lauwarmem Süßwasser per Hand. Knete dabei deinen Anzug im Wasser ordentlich durch. Für eine intensivere Reinigung kannst du spezielle Neoprenreiniger verwenden (dazu später mehr).

Am besten behandelst du deinen Neo wie deinen Lieblingshoodie: mit Liebe, per Hand und schonend.

Welches Waschmittel sollte ich für Neopren nutzen?

Normales Waschmittel? Bitte nicht! Die meisten herkömmlichen Waschmittel enthalten Tenside, Bleichmittel oder Parfüme – alles Stoffe, die das Neopren angreifen, porös machen oder die Flexibilität beeinträchtigen können. Auch würden die Weichmacher im Neo durch das Waschmittel aus dem Neopren ausgespült werden und dein Wetsuit würde enorm an Elastizität verlieren.

Für die Reinigung deines Neos solltest du am besten auf speziell entwickelte Neoprenreiniger (Neopren-Shampoos oder Neopren-Cleaner) zurückgreifen. Diese sind mild, schonend zum Material und helfen gleichzeitig, Salz, Schweiß und andere Rückstände zu entfernen – ohne dem Anzug zu schaden. Viele Neoprenreiniger enthalten zudem auch desinfizierende Eigenschaften, um Pilz- und Schimmelbildung vorzubeugen.

Wir empfehlen folgende Neoprenreiniger:

  • Piss-Off von Rip Curl

  • Neoprenanzug Care

  • alternativ Teebaum Öl (in jeder Apotheke zu finden)

Tipp: Egal was du nutzt – danach musst du deinen Neoprenanzug immer gut ausspülen, damit keine Rückstände im Anzug bleiben. So bleibt dein Neo lange geschmeidig, geruchsfrei und fit für die nächste Session.

Kann ich Neoprenanzüge im Trockner trocknen?

Auch hier ein klares Nein! Den Neoprenanzug im Trockner zu trocknen ist fast das Schlimmste, was du deinem teuren Anzug antun kannst. Ein Neoprenanzug gehört niemals in den Trockner – egal wie eilig du es hast. Die Hitze kann das Material dauerhaft schädigen, die Verklebungen lösen und den Anzug steif oder spröde machen. Auch der Schon- oder Kaltluftmodus ist keine gute Idee, weil die mechanische Belastung trotzdem zu viel ist.

Stattdessen solltest du deinen Neo an der Luft trocknen lassen, idealerweise im Schatten und auf links gedreht, damit das Innenfutter zuerst trocknet. Direkte Sonne oder Heizkörper sind ebenfalls tabu, denn UV-Strahlung und Hitze setzen dem Neopren genauso zu.

Fazit: Geduld ist beim Trocknen von Neoprenanzügen Pflicht – dein Neo wird es dir mit langer Lebensdauer danken. Und ein trockener Anzug am nächsten Morgen ist das perfekte Argument für einen zweiten Neoprenanzug im Schrank.

Kann ich Seife oder andere Chemikalien verwenden?

Deinen Neoprenanzug mit einer kleinen Menge natürlicher Seife zu waschen, ist unproblematisch und hilft gegen unangenehme Gerüche, aber von Chemiekeulen solltest du unbedingt die Finger lassen. Auch Chemikalien wie Chlor solltest du vermeiden - ein Grund, warum Neoprenanzüge nicht für chlorhaltige Pools geeignet sind.

Viele Reinigungsprodukte enthalten Tenside, Parfümstoffe, Bleichmittel oder Alkohol, die das Neopren angreifen und langfristig spröde oder undicht machen können. Auch Hausmittel wie Spülmittel, Duschgel oder Haushaltsreiniger sind keine gute Idee. Wenn du deinen Anzug gründlich reinigen willst, greif besser zu speziellen Neoprenreinigern, die genau auf das Material abgestimmt sind. Alternativ geht auch ein mildes, pH-neutrales Babyshampoo – das ist sanft genug und entfernt trotzdem Salz, Schweiß und andere Rückstände.

Kurz gesagt: Keine Experimente mit Chemiekeulen – dein Neo ist ein Sensibelchen und braucht schonende Pflege, damit er elastisch, dicht und lange einsatzbereit bleibt.

Werden Neoprenanzüge nach dem Waschen kleiner?

Neoprenanzüge gehen nach dem Waschen nicht ein – zumindest nicht, wenn du sie richtig pflegst. Wenn du deinen Anzug per Hand mit kaltem oder maximal lauwarmem Wasser reinigst und ihn lufttrocknen lässt, bleibt er formstabil.

Was sich aber mit der Zeit verändern kann, ist das Tragegefühl, da das Material verschleißt. Neopren verliert mit der Zeit an Elastizität, vor allem wenn es oft UV-Strahlung, Salz, Chlor oder Hitze ausgesetzt ist.

Doch ein gut gepflegter Neoprenanzug bleibt über Jahre formstabil. Wenn er sich enger anfühlt, liegt es meistens nicht am Schrumpfen, sondern am steiferen Material oder Tragepausen.

Muss ich meinen Neoprenanzug nach jedem Gebrauch waschen?

Ja, unbedingt – zumindest mit Süßwasser ausspülen solltest du ihn jedes Mal. Auch wenn es nach der Session verlockend ist, den Neo einfach in den Kofferraum zu werfen: Salz, Sand, Schweiß und Sonnencreme greifen das Material an und sorgen schnell für üble Gerüche.

Nach jeder Session reicht es völlig aus, den Anzug mit kaltem oder lauwarmem Wasser auszuspülen – innen und außen. So entfernst du Salz, Schmutz und andere Rückstände. Alle paar Wochen – je nach Nutzungsintensität – kannst du ihn dann mit einem milden Neoprenreiniger richtig durchwaschen.

Tipp für Vanlifer: Es gibt faltbare Behälter oder spezielle Wetsuit Buckets zum Zusammenfalten, die du als Surfer und Vanlifer nutzen kannst, um deinen Neoprenanzug auch unterwegs auszuwaschen.

Wie kann ich einen Neoprenanzug richtig trocknen?

Dass der Trockner Tabu ist, wissen wir schon. Doch wie kannst du einen Neo dann am besten trocknen? Tatsächlich bedarf es nicht viel - aber Geduld! Wenn du willst, dass dein Neo lange geschmeidig bleibt, solltest du beim Trocknen ein paar einfache Regeln beachten:

  1. Nach dem Ausspülen gut abtropfen lassen
    Häng den Anzug auf einen breiten Bügel oder über eine Stange, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Dünne Kleiderbügel sind tabu – sie können das Material ausleiern oder Druckstellen hinterlassen.

  2. Immer zuerst auf links trocknen
    Die Innenseite nimmt am meisten Feuchtigkeit auf. Also: erst auf links drehen, trocknen lassen, dann umdrehen und die Außenseite trocknen. So wird der Neo von innen nach außen richtig trocken.

  3. Im Schatten trocknen, niemals in der Sonne
    UV-Strahlen greifen das Neopren an und machen es spröde. Also am besten luftig und schattig aufhängen – zum Beispiel im Badezimmer, auf dem Balkon (im Schatten) oder in einem gut durchlüfteten Raum.

  4. Keine Hitzequellen verwenden
    Heizkörper, Föhn, Trockner oder direkte Sonneneinstrahlung sind ein No-Go. Neopren und Hitze vertragen sich nicht. Das Material kann steif werden oder sogar reißen.

  5. Extra-Tipp: Neoprenbügel verwenden
    Es gibt spezielle breite Bügel für Neoprenanzüge, die das Gewicht besser verteilen – ideal vor allem für dickere Anzüge wie 5/4er oder Winteranzüge.

Wie desinfiziere ich meinen Neoprenanzug?

Wenn dein Neoprenanzug muffig riecht, du ihn längere Zeit nicht benutzt hast oder du einfach mal eine gründliche Reinigung machen willst, ist eine Desinfektion eine gute Idee – aber bitte schonend!

Dafür verwendest du am besten Neoprenreiniger mit antibakterieller Wirkung. Es gibt spezielle Neoprenreiniger, die nicht nur reinigen, sondern auch desinfizieren – ohne das Material anzugreifen. Diese sind meist auf natürlicher Basis, pH-neutral und enthalten keine aggressiven Chemikalien.

Nachdem du deinen Neoprenanzug desinfiziert hast, wäschst du ihn aus und lässt ihn wie gewohnt im Schatten trocknen.

Ist weißer Essig zum Desinfizieren von Neopren geeignet?

Nein. Obwohl Essig in Surfer-Foren immer wieder als Mittel gegen Flecken und zum Desinfizieren auftaucht, können wir Essig nicht empfehlen. Diese aggressive Flüssigkeit ist auf keinen Fall geeignet, um den Wetsuit zu waschen oder zu pflegen. Es ist besser, spezielle Neoprenreiniger zu verwenden.

Kann ich Neopren kleben oder reparieren?

Eine lange Saison hinterlässt auch bei Neoprenanzügen Spuren. Kleine Risse und Löcher können im Wetsuit entstehen. Diese kannst du aber ohne Probleme selbst kleben.

Nutze zum Kleben von Neopren speziellen Neoprenkleber (auch „Black Witch“ oder „Neoprene Cement“ genannt) – dieser ist ideal für Risse und Löcher im Neo. Trage den Kleber (eventuell mit einem Pinsel) dünn auf beide Seiten der Schadstelle auf, lass ihn 1–2 Minuten antrocknen und drücke die Teile dann fest zusammen. Zum Fixieren kannst du auch Wäscheklammern nutzen.

Bei größeren Rissen, beschädigten Nähten oder stark abgenutzten Bereichen lohnt sich eventuell eine professionelle Reparatur oder ein Patch-Kit, das kleine Neoprenstücke zum Aufnähen oder Aufkleben enthält.