Kitesurf-Ausrüstung kaufen: Wie wähle ich mein Material aus?
Kitesurfen ist eine Sportart, die in den 1980er Jahren in Frankreich entstanden ist und gibt ein Gefühl, das man bei anderen Sportarten nur selten findet. Mittlerweile gibt es eine riesige Auswahl an Kitesurf-Ausrüstung: verschiedene Kites, Boards und Foils, die je nach Fahrstil, Level und Revier ganz unterschiedliche Vorteile bieten. Damit du den Überblick behältst und genau die Kitesurf-Ausrüstung findest, die zu dir passt, haben wir diesen kompakten Guide für dich zusammengestellt.
Wie wähle ich den richtigen Kite-Drachen?
Es gibt Allround-Kites zum Freeriden sowie spezielle Modelle für Waves oder Freestyle – und natürlich leichte Kites fürs Foilen und Schwachwindtage. Bevor du also zuschlägst, solltest du dich fragen: Wie will ich kiten? Die meisten steigen beim Freeride ein – es ist vielseitig, einfach und bringt Laune.
Bei der Größe des Kite-Drachens kommt es auf deinen Spot und dein Gewicht an. Ein typisches Setup für einen Erwachsenen mit 75 kg ist zum Beispiel ein Quiver mit 12 m², 9 m² und 7 m² Kites – damit deckst du Windbereiche von 15 bis 35 Knoten gut ab.
Lies auch gern: Wie wählt man den richtigen Kite fürs Kitesurfen?
Freeride, Freestyle, Wave: Welcher Kite für welchen Stil?
Die Wahl des richtigen Kites passend zum Fahrstil ist von entscheidender Bedeutung. Hier ein paar Beispiele:
- Wellen sind dein Ding? Dann gehört der Duotone Neo zu deiner Kitesurf-Ausrüstung. Der Kite driftet super mit, bleibt stabil und fühlt sich beim Surfen fast schwerelos an. Ideal, um dich voll aufs Board zu konzentrieren.
-
Du willst hoch hinaus, Loops ziehen oder Freestyle fahren? Der Duotone Dice ist wie gemacht dafür – perfekte Kontrolle über Sprünge, Loops und Tricks. Ein Freestyle-Kite ist für Anfänger jedoch nicht zu empfehlen, da er fortgeschrittene Kitesurfkenntnisse voraussetzt.
-
Du suchst Kitesurf-Ausrüstung für Anfänger oder einen vielseitigen Kite für alles? Dann ist der Duotone Evo genau der Kite, den du in deinem Quiver haben solltest. Ein echter Freeride-Allrounder mit top Restart, guter Stabilität und angenehmer Kontrolle – der perfekte Kite für jedes Level.
-
Leichtwind und Foil? Kitefoil und Kiten bei leichten Windbedingungen ist dein Ding? Dafür brauchst du einen leistungsstarken, wendigen und ultraleichten Kite. Der Duotone Mono ist ideal für Einsteiger oder entspannte Sessions mit dem Foil.
Ob neuer oder gebrauchter Kite – wenn du dir beim Modell unsicher bist, sprich am besten mit einem unserer Experten von Surfshop Kiel. So stellst du sicher, dass du genau das bekommst, was zu deinem Fahrstil passt.
Wie wähle ich das richtige Kitesurfboard aus?
Kitesurf-Ausrüstung besteht hauptsächlich aus einem Kite und einem Board. Wie bei den Kites gibt es auch bei den Boards verschiedene Typen: Allround-Boards fürs Freeriden, Waveboards zum Kiten in Wellen, Freestyle-Boards – und natürlich spezielle Foilboards.
Bevor du dir ein neues Kiteboard zulegst, überleg dir genau, welchen Stil du kiten möchtest. Die meisten steigen mit einem Freeride-Board ein. Wichtig ist, dass das Board zu deinem Know-how und zu deinem Gewicht passt. Für Einsteiger mit 75 bis 85 kg eignet sich zum Beispiel ein Twin-Tip-Board mit den Maßen 135 × 42 cm. Fortgeschrittene Kiter greifen eher zu kompakteren Maßen bei den Boards wie beispielsweise 132 × 40 cm.
Die klassischen Anfängerboards aus der Kitesurfschule sind wirklich nur für die ersten Wasserstarts gedacht. Ein gutes Freeride-Board ist auch für Anfänger die bessere Wahl, denn mit diesem Board kannst du dich besser weiterentwickeln.
Freeride-, Surf-, Foilboard: Welches Board zum Kiten wählen?
Je nachdem, ob du bei Starkwind in L'Almanarre in die Höhe springst, entspannt auf tropischen Passatwellen kitest oder mit dem Foil über den Binnensee gleitest – dein Fahrstil bestimmt die Wahl des Boards.
-
Du weißt noch nicht, wo die Reise hingeht? Dann such dir ein möglichst vielseitiges Freeride-Board zum Kiten. Empfehlenswert ist das Duotone Select oder – für Frauen – das Duotone Soleil. Beide sind super komfortabel und bieten dir volle Kontrolle, auch bei ordentlich Wind. Perfekt, um dich weiterzuentwickeln.
-
Du liebst es kreativ, willst hoch hinaus und Tricks zeigen? Dann ist Freestyle dein Ding. Dafür brauchst du ein Board mit ordentlich Pop und Grip – zum Beispiel das Duotone Jaime oder für noch mehr Extreme das Duotone Team Series. Breiter, steifer und gemacht für echte Moves.
-
Dich zieht es in die Wellen? Dann sind direktionale Boards als Kite-Waveboards dein Gamechanger. Sie sehen aus wie klassische Surfboards – mal mit, mal ohne Fußschlaufen. Typische Wave-Boards wie das Duotone Wam bringen dich smooth durch jede Welle. Für strapless Freestyle ist das Duotone Voke SLS eine starke Wahl.
-
Du möchtest bei wenig Wind kiten? Bist du bereit, bei weniger als 10 Knoten Wind zu fahren? Mit einem Kitefoil zu fahren, eröffnet dir eine ganz neue Welt. Mit dem Duotone Pace, dem speziell für Kitefoil entwickelten Kiteboard, hast du die Möglichkeit, auch bei sehr leichtem Wind zu kiten. Du willst noch mehr Flexibilität? Dann ist das Duotone Hybrid SLS die richtige Wahl: Ein echtes Multitalent, das sich sowohl fürs Foilen als auch für Wave-Riding und strapless Freestyle eignet.
Kitesurf-Ausrüstung für Anfänger
Wer mit dem Kitesurfen anfängt, merkt schnell: Mit der passenden Ausrüstung lernt es sich leichter, sicherer – und macht vor allem mehr Spaß. Gerade zu Beginn ist es wichtig, auf verlässliches Material zu setzen, das auf die Bedürfnisse von Einsteigern abgestimmt ist.
In Kitesurfschulen bekommst du genau das: gutmütige Kites mit stabilem Flugverhalten, oft sogenannte Freeride-Kites wie der Duotone Evo, kombiniert mit großen Twin-Tip-Boards, die früh angleiten und dir viel Stabilität geben. Dazu kommen Neoprenanzug, Helm, Auftriebsweste und ein bequemes Trapez – meist ein Sitztrapez, das besonders Einsteigern viel Halt gibt. Die Ausrüstung ist so gewählt, dass du dich voll aufs Lernen konzentrieren kannst, ohne dich um Technik und Materialstress zu kümmern.
Gut zu wissen: Um eine Kitesurf-Schule in Ihrer Nähe zu finden, schau auf der Website des VDWS vorbei.
Wenn du nach dem Kurs weitermachen willst (und das wirst du ziemlich sicher!), kommt früher oder später der Wunsch nach einer eigenen Ausrüstung zum Kitesurfen. Dafür empfehlen sich ein vielseitiger Freeride-Kite in der passenden Größe – für viele Einsteiger liegt der ideale Bereich bei 9 bis 12 Quadratmetern, abhängig vom Körpergewicht und den Bedingungen an deinem Spot. Kombiniert wird er am besten mit einem Twin-Tip-Board im Bereich von 135 bis 140 Zentimetern Länge – groß genug, um dich beim Angleiten zu unterstützen, aber wendig genug für schnelle Fortschritte.
Tipp: Wir von Surfshop Kiel stellen dir dein perfektes Kitesurf Komplett-Sets zusammen. Für Anfänger und Profis.
Kitesurfen und Sicherheit – worauf solltest du achten?
Wir können es nicht oft genug wiederholen: Kitesurfen ist ein mega Spaß, aber es bleibt ein Extremsport – und der verlangt Respekt. Umso wichtiger ist es, dass du die grundlegenden Sicherheitsregeln beachtest und nur an dafür vorgesehenen Spots unterwegs bist.
Bevor du überhaupt ins Wasser gehst, check unbedingt die Wetterlage – Windrichtung, Böen, Tiden – und wähle deinen Spot passend zu deinem Level. Anfänger sollten nicht dort starten, wo die Cracks in der Brandung loopen. Mach immer einen Materialcheck: Sind die Leinen deiner Bar frei von Knoten? Funktionieren die Sicherheitssysteme einwandfrei?
Achte beim Start darauf, dass du genug Platz hast und keine Hindernisse im Weg stehen. Und klar: Trage die richtige Schutzkleidung. Schutzweste und Helm gehören einfach zu jeder Kitesurf-Ausrüstung dazu! Ein Helm wie der ION Amp schützt deinen Kopf, eine Prallschutzweste gibt dir im Wasser Auftrieb und dämpft Stürze ab.
Wie wähle ich meinen Neopren richtig aus?
Ein guter Neoprenanzug gehört indirekt zur Kitesurf-Ausrüstung dazu. Er ist dein bester Buddy, wenn es darum geht, warm zu bleiben und dich vor Sonne und Wind zu schützen. Die Funktion ist immer dieselbe: Er hält deine Körpertemperatur stabil, sorgt für Komfort auf dem Wasser und gibt dir ein Stück Extra-Sicherheit.
Die Wahl des richtigen Neoprenanzugs ist allerdings nicht ganz ohne. Es gibt viele Modelle, unterschiedliche Stärken und Schnitte – da verliert man schnell den Überblick. Deshalb klicke dich in unseren ausführlichen Neopren-Guide. Dort erfährst du, worauf es bei Dicke, Nähten, Reißverschluss und Passform wirklich ankommt.
Wichtig ist: Dein Anzug muss zu den Temperaturen an deinem Spot passen und dir genug Bewegungsfreiheit bieten, damit du dich beim Fahren nicht eingeschränkt fühlst.
Wir hoffen, dieser Artikel hat dir einen guten Überblick über die Ausrüstung zum Kitesurfen gegeben – ganz egal, ob du gerade erst einsteigst oder schon an deinen nächsten Trick denkst.
Wir sehen uns auf dem Wasser!