Jetzt zum Newsletter anmelden & 10% Willkommensrabatt sichern!

Jetzt zum Newsletter anmelden & 10% Willkommensrabatt sichern!

Foil und Wingfoil: Was ist das, wie funktioniert es und wie wählt man das Beste für sich aus?

Person surfing on a hydrofoil board at sunset over calm water.
Person surfing on a hydrofoil during a sunset over calm waters.

Was ist ein Foil?

Ein Foil ist eine Art Tragfläche unter dem Board, die wie ein Flügel im Wasser funktioniert – sie hebt das Board bei Geschwindigkeit aus dem Wasser und sorgt für ein fast schwebendes Fahrgefühl. Diese Innovation hat Sportarten wie Wingfoil, Kitefoil, Windsurffoil, Pumpfoil oder Pronsurf Foil revolutioniert, da sie ein effizienteres, schnelleres und freieres Erlebnis bei unterschiedlichsten Bedingungen ermöglichen. 
Zu verstehen, wie ein Foil funktioniert und wie es konstruiert ist, ist entscheidend, um dein Fahrerlebnis zu verbessern und das passende Equipment für dein Niveau auszuwählen.

WIe funktioniert ein foil beim Wingfoilen

Wenn du schon einmal ein Flugzeug beim Start beobachtet hast, hast du bereits eine Vorstellung davon, wie ein Hydrofoil funktioniert. Beim Wingfoilen gelten dieselben aerodynamischen Prinzipien – nur befinden sich die „Flügel“ unter Wasser und erzeugen dort Auftrieb, um das Board anzuheben und über die Wasseroberfläche „fliegen“ zu lassen. Das Foil funktioniert nach dem Prinzip des Auftriebs – genau wie ein Flugzeugflügel: 

  1. Der vordere Flügel des Foils ist so geformt, dass er unten einen hohen Druck und oben einen niedrigen Druck erzeugt. 
  1. Diese Druckdifferenz erzeugt eine Auftriebskraft, die das Board aus dem Wasser hebt. 

  1. Durch den reduzierten Wasserkontakt wird die Reibung minimiert – man gewinnt an Geschwindigkeit, Laufruhe und Energieeffizienz.

Hoher Druck unten, niedriger Druck oben → Das Board hebt ab und beginnt zu „fliegen“. 
🌊 Weniger Reibung mit dem Wasser → Mehr Geschwindigkeit und Effizienz.

Die Komponenten eines Foils und ihre funktion

Ein Foil besteht aus mehreren Hauptkomponenten, die zusammenarbeiten, um Auftrieb, Stabilität und Kontrolle zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Teile und ihre jeweilige Funktion:

  1. Frontflügel (Front Wing) 
    – Der wichtigste Teil für den Auftrieb.
    – Seine Form und Größe bestimmen, wie schnell und stabil du „abhebst“ und fliegst.
  1. Heckflügel (Stabilizer oder Rear Wing) 
    – Sorgt für Stabilität und Balance im Flug.
    – Beeinflusst das Handling und wie wendig oder ruhig das Foil reagiert.
  1. Mast 
    – Verbindet die Foil-Flügel mit dem Board.
    – Seine Länge bestimmt, wie hoch über dem Wasser du fliegen kannst und wie stark du auf Wellen oder Chop reagieren kannst.
  1. Fuselage (Rumpf) 
    – Verbindet Frontflügel, Heckflügel und Mast.
    – Länge und Form beeinflussen Stabilität und Manövrierfähigkeit.
  1. Mounting Plate (Montageplatte) 
    – Dient zur Befestigung des Masts am Board.
    – Je nach Boardtyp und System unterschiedlich (z.B. US-Box oder Schienensystem).

Jedes Teil beeinflusst das Fahrverhalten. Die richtige Kombination hängt von deinem Können, deinem Gewicht und dem gewünschten Fahrstil (z.B. Freeride, Welle, Freestyle oder Race) ab.

Design des Foils: was dein erlebnis auf dem Wasser wirklich beeinflusst

Die Leistung deines Foils ist keine Glückssache, sondern eine Frage des Designs. Jede Komponente beeinflusst direkt, wie sich das Foil im Wasser verhält. Hier erklären wir dir, worauf du achten solltest, um die richtige Wahl zu treffen.

Es gibt Schlüsselfaktoren, die den Unterschied ausmachen:

1. Fläche des Frontflügels

• Größerer Flügel: 
Mehr Auftrieb und leichtes Abheben
Mehr Stabilität und Kontrolle
Gutmütigeres Fahrverhalten - Ideal für Einsteiger 

• Kleinere Flügel: 
Weniger Auftrieb
Höhere Geschwindigkeit
Technisch anspruchsvoller – perfekt für Fortgeschrittene

2. Aspect Ratio (Streckung)

Beschreibt das Verhältnis zwischen Spannweite und Tiefe des Flügels.
Hohe Aspect Ratio (lang und schmal): 
🔹 Weniger Widerstand bei Fahrt
🔹 Höhere Effizienz und Gleitfähigkeit
🔹 Ideal für Geschwindigkeit, Leichtwind und längere Pumpstrecken

• Niedrige Aspect Ratio (kürzere Spannweite, größere Tiefe): 
🔹 Mehr Stabilität in Roll- und Pitch-Achse
🔹 Direkteres und fehlerverzeihendes Handling
🔹 Besonders geeignet für Surf-Foiling, enge Turns und Manöver

Fazit: 
Hoher Aspect Ratio = mehr Performance
Niedriger Aspect Ratio = mehr Kontrolle

3. Länge des Masts

• Kurzer Mast = mehr Kontrolle beim Einstieg 
• Langer Mast = besser bei Wellen und Kabbelwasser 

Je nach Können kann man Foil und Mast anders kombinieren:

Für Anfänger empfiehlt sich ein großes Foil und ein kurzer Mast
• Mehr Auftrieb = einfacheres Abheben
• Mehr Stabilität = mehr Kontrolle, weniger Stürze

Wohingegen Fortgeschrittene zu einem kleineren Foil und einem längeren Mast greifen sollten
• Weniger Widerstand = mehr Speed und direktere Reaktion
• Stärkere Neigung in Turns = höhere Wendigkeit
• Längerer Mast = Foil bleibt auch bei Wellen und Kabbelwasser stabil im Wasser

3. Länge des Fuselage (Rumpf)

Langer Fuselage: Höhere Stabilität
Kurzer Fuselage: Mehr Agilität und Wendigkeit

Foils mit niedriger Streckung haben eine kürzere Spannweite und sind rundlicher → mehr Auftrieb bei niedriger Geschwindigkeit → optimal für Anfänger.
(z.B. Duotone Aero Lift) 

Mittelstreckung: gute Balance zwischen Auftrieb, Speed und Manövrierbarkeit → vielseitig einsetzbar.
(z.B. Duotone Aero Free, Aero Carve) 

Hohe Streckung: lange Spannweite, sehr gute Gleiteigenschaften, effizient bei wenig Wind und kleinen Wellen → eher für Fortgeschrittene oder Profis.
(z.B. Duotone Aero Glide)

Wie wählst du das Perfekte foil aus

Wenn du neu dabei bist, mach es dir nicht zu kompliziert: Je größer, desto besser zum Lernen. Mit der Zeit kannst du die Flügelgröße reduzieren, um mehr Geschwindigkeit und Manövrierbarkeit zu gewinnen.

Denk daran:
🔹 Ein großes Foil fühlt sich stabiler an, beschleunigt aber weniger.
🔹 Ein kleines Foil ist schneller und reaktiver, erfordert aber eine bessere Technik.
🔹 Ein kurzer Mast erleichtert das Gleichgewicht, während ein langer Mast mehr Freiheit bei Kabbelwasser und Wellen bietet.

Hier findest du das Zusammenspiel der Foil-Komponenten nach Erfahrungsniveau:

Niveau Mast (cm) Front Wing (cm²) Fuselage Stabilizer

Anfänger

50–75 cm

1500–2000 cm²

Lang (mehr Stabilität)

Groß (mehr Kontrolle)

Fortgeschrittener

75–85 cm

1000–1500 cm²

Mittel (ausgewogen)

Mittelgroß (Agilität + Kontrolle)

Experte

85-100 cm

800–1200 cm²

Kurz (maximale Reaktionsfähigkeit)

Klein (höhere Wendigkeit)

Niveau Mast (cm) Front Wing (cm²)

Anfänger

50–75 cm

1500–2000 cm²

Fortgeschrittener

75–85 cm

1000–1500 cm²

Experte

85-100 cm

800–1200 cm²

Niveau Fuselage Stabilizer

Anfänger

Lang (mehr Stabilität)

Groß (mehr Kontrolle)

Fortgeschrittener

Mittel (ausgewogen)

Mittelgroß (Agilität + Kontrolle)

Experte

Kurz (maximale Reaktionsfähigkeit)

Klein (höhere Wendigkeit)

Fazit:
Wenn du übers Wasser fliegen willst, beginne mit dem passenden Setup für dein Level. Bei uns im Surfshop Kiel findest du unsere komplette Auswahl an Foils – und wir helfen dir gern bei der richtigen Entscheidung. Melde dich einfach bei uns! In unserem Shop findest du alle Komponenten, um dir dein Setup zusammenzustellen oder gleich schon von uns empfohlene Komplettsets.